- sich der Stimme (des Stimmrechts) ∼
- sich der Stimme (des Stimmrechts) ∼
to abstain from voting
Business german-english dictionary. 2013.
Business german-english dictionary. 2013.
Stimmrecht — Unter Stimmrecht wird allgemein das Recht verstanden, an einer einberufenen Abstimmung mit einem bestimmten Stimmgewicht teilnehmen zu dürfen. In der Schweiz bedeutet es überdies das Recht, an Wahlen und Volksabstimmungen teilzunehmen, und… … Deutsch Wikipedia
Frankreich [3] — Frankreich (Gesch.). I. Vom Anfang der geschichtlichen Zeit bis zum Ende der römischen Herrschaft, 486 v. Chr. Die ersten Bewohner des heutigen F s waren Celten (s.d.), von den Römern Gallier genannt; nur einzelne Theile des Landes wurden zu der… … Pierer's Universal-Lexikon
Konzil von Trient — Datum 13. Dezember 1545 – 4. Dezember 1563 Akzeptiert von Römisch Katholische Kirche Vorangehendes Konzil Fünftes Laterankonzil Nächstes Konzil Erstes Vatikanisches Konzil Einberufen von Papst Paul III … Deutsch Wikipedia
Stimmenthaltung — Hammelsprungtüren des Deutschen Bundestages, links die Tür für Stimmenthaltung Die Stimmenthaltung ist – wo zulässig – eine Form der Ausübung des Stimmrechts und bedeutet, dass eine Person weder für noch gegen einen Antrag stimmt in der Absicht,… … Deutsch Wikipedia
Aktien: Grundlagen — Eine Aktie ist ein Wertpapier, das ihrem Inhaber einen Anteil am Grundkapital einer Aktiengesellschaft (AG) oder einer Kommanditgesellschaft auf Aktien (KGaA) verbrieft. Ein Aktionär ist Miteigentümer einer AG oder einer KGaA im Umfang seines… … Universal-Lexikon
Miteigentumsanteil — Der Miteigentumsanteil ist im deutschen Wohnungseigentumsrecht ein rechnerischer Bruchteil am gemeinschaftlichen Eigentum einer Wohnungseigentümergemeinschaft. Bei der Umwandlung eines Hauses in Eigentumswohnungen legt der teilende Eigentümer für … Deutsch Wikipedia
Pluralwahlrecht — ist ein Wahlrecht, das einzelnen (oder Gruppen von) Wählern im Vergleich zu anderen Wählern mehr Stimmen (also zwei oder mehrere) einräumt, diese also bevorzugt. Der Begriff kann daher weitgehend mit dem Begriff Pluralstimmrecht gleichgesetzt… … Deutsch Wikipedia
Parlament — (v. fr. Parlement, engl. Parliament, spr. Parlement), 1) ehedem die alten Hofgerichts u. Landtage der Könige, bes. wenn sie außergewöhnlich gehalten wurden. In ihnen entschieden die Barone mit Zuziehung der Geistlichen u. des Kanzlers wichtige… … Pierer's Universal-Lexikon
Zeitungen u. Zeitschriften — Zeitungen u. Zeitschriften, literarische Erzeugnisse, welche an bestimmten Orten u. zu bestimmten Zeiten erscheinend, Nachrichten über Gegenstände bringen od. Fragen erörtern, welche gerade nur für die Zeit Interesse haben. Während das Wort… … Pierer's Universal-Lexikon
Frankreich — (lat. Franco Gallia, franz. la France; hierzu die Übersichtskarte »Frankreich« und Karte »Frankreich, nordöstlicher Teil«), Republik, eins der Hauptländer Europas, erstreckt sich zwischen 42°20 bis 51°5 nördl. Br. und 4°48 westl. bis 7°39 östl. L … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Verein deutscher Eisenbahnverwaltungen (VDEV.) — Verein deutscher Eisenbahnverwaltungen (VDEV.). Inhalt: I. Gründung, Entwicklung und Verfassung. – II. Wirksamkeit und Einrichtungen des V. I. Gründung, Entwicklung und Verfassung des V. Am 10. November 1846 gründeten die zehn größten preußischen … Enzyklopädie des Eisenbahnwesens